Enneagramm Typ 1 – Typprofil
Oberflächenbeschreibung
Perfektionisten werden im Enneagramm als gründlich, prinzipientreu und sorgfältig beschrieben. Sie haben hohe Standards an sich selbst und an andere und sehen, was verbessert und korrigiert werden muss. Sie vermeiden Fehler bei sich selbst und bei anderen. Andere fühlen sich deshalb von ihnen oft kritisiert und korrigiert oder belehrt, schätzen sie jedoch für ihre Verantwortungsbereitschaft und Zuverlässigkeit. „Fünfe“ gerade sein zu lassen und spontan den eigenen Impulsen zu folgen, fällt Menschen vom Typ 1 schwer.
Einordnung im Enneagramm
Typ 1 gehört im Enneagramm gemeinsam mit den Typen 8 und 9 zu den Bauchtypen. Alle Bauchtypen kreisen im Kern der Persönlichkeit um das Thema Autonomie. Im Umgang mit diesem Thema zeigen sich jedoch große Unterschiede zwischen diesen drei Typen.
Aufmerksamkeitsrichtung
In der Automatik ist die Aufmerksamkeit von Typ 1 bei Fehlern und auf dem, was verbessert oder korrigiert werden muss.
Abwehrmechanismus
Der Abewehrmechanismus von Enneagramm Typ 1 heißt Reaktionsbildung. Das bedeutet, aus einem schlechten (von Typ 1 als falsch bewerteten) Impuls, das Gegenteil davon, ewtas Gutes (von Typ 1 als richtig/vernünftig bewertet) machen.
Selbstideal
Perfektionisten sind sich sicher, dass sie wissen, was richtig und was falsch ist. „Ich habe Recht“ oder „ich weiß wie es sein sollte“, gehört zum Selbstideal von Enneagramm Typ 1.
Vermeidung
Menschen von Typ 1 vermeiden vor allem Fehler. Alles was aus ihrer Sicht mit Schlampigkeit, Nachlässigkeit oder Fehlverhalten zu tun hat, ist ihnen ein Greuel.
Was andere stört
Menschen, die mit Enneagramm Typ 1 näher zu tun haben, beklagen häufig die Pedanterie der Eins. Sie fühlen sich kritisiert und haben den Eindruck es nie recht machen zu können.
Was andere schätzen
Andere schätzen an Enneagramm Typ 1 Sorgfalt, Genauigkeit, Qualitätsbewusstsein, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit.
Typ 1 ist sozusagen das „Schweizer Uhrwerk“ unter den Enneagrammtypen.
Redestil
Menschen vom Enneagramm Typ 1 neigen zum predigen, moralisieren und belehren. Das Sprechen mit erhobenem Zeigefinger kann ein Hinweis auf einen Typ 1 sein.
Weltsicht
Grundannahme
Fixierung - mental
Fixierung - emotional
Höherer Aspekt - mental
Vollkommenheit
Höherer Aspekt - emotional
Heitere Gelassenheit
Subtypen
Bildergalerie Enneagramm Typ 1 – Perfektionist
Enneagramm Typ 1 – Recht haben
Menschen vom Enneagramm Typ 1 haben klare Prinzipien und hohe Standards, an denen sie sich orientieren. Sie sind überzeugt davon, dass sie Recht haben.
Enneagramm Typ 1 – richtig und falsch
Einsen bewerten, ob etwas richtig oder falsch ist. Sie haben ein klares Gespür dafür, wie es sein sollte.
Enneagramm Typ 1 – Bemühen, gut und richtig zu sein
Einsen strengen sich an, gut und richtig zu sein. Sie arbeiten hart daran, sich selbst und andere zu verbessern.
Enneagramm Typ 1 – Fehler
Die Aufmerksamkeit geht hin zum Fehler und auf das, was verbessert oder korrigiert werden muss.
Enneagramm Typ 1 – belehrt andere
Sie halten „Vorträge“, geben Ratschläge und weisen darauf hin was verbessert werden sollte – andere fühlen sich dadurch belehrt oder kritisiert.
Ennearamm Typ 1 – beurteilt kritisch
Menschen vom Enneagramm Typ 1 beurteilen sich selbst und andere kritisch. Sie können streng oder hart wirken.
Enneagramm Typ 1 – hohe Standards
Menschen von Enneagramm Typ 1 haben hohe Standards. Mit weniger als dem bestmöglichen Ergebnis geben sie sich nicht zufrieden.
Typ 1 – innerer Kritiker
Menschen vom Enneagramm Typ 1 haben einen starken inneren Richter. Wenn sie selbst einen Fehler gemacht haben, gehen sie äußerst streng mit sich ins Gericht.
Enneagramm Typ 1 – Schlamperei geht nicht
Schlamperei, Unachtsamkeit und Unordnung bereiten ihnen körperliches Unbehagen.
Typ 1 Sauberkeit
Sauberkeit und Ordnung sind wichtig für Perfektionisten. Sie haben oft auch selbst eine aufrechte und saubere Ausstrahlung.
Enneagramm Typ 1 – Ordnung
Ordnung ist ein wichtiges Prinzip im Leben von Einsen. Sie achten auch darauf, dass andere sich an die Ordnung halten.
Typ 1 – to-do Listen
Sie haben lange to-do Listen – schriftlich oder im Kopf. Dinge, die getan sein müssen, bevor sie sich eine Pause oder ein Vergnügen gönnen. Das Motto an dieser Stelle lautet: „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen.“
Typ 1 – Thema Zorn
Durch das Hintenanstellen ihrer eigenen Belange, sind sie eigentlich permanent (unbewusst) wütend. Wut wird selten direkt ausgedrückt und wenn überhaupt, dann eher als Ärger wahrgenommen. Sie drückt sich durch körperliche Anspannung aus.